Cheops_Illustration_Säulen

Aufruf an alle Weltraumdetektive, einen Exoplaneten zu hacken!

Einen Exoplaneten hacken ist ein forschungsbasiertes Astronomieprojekt über Planeten außerhalb des Sonnensystems. Im Rahmen dieser Aktivität erhalten Schülerteams der Sekundarstufe die Möglichkeit, echte Satellitendaten zu analysieren, die von Cheops und hacken. diese geheimnisvollen fremden Welten. Diese Aktivität wird für Teams von Schülern im Alter von 14 bis 19 Jahre alt.

Die Teams können zwischen drei verschiedenen Herausforderungen wählen, die vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen reichen. 

Untertitel sind verfügbar (automatisch von YouTube generiert) - wählen Sie Ihre Sprache mit den Steuerelementen des YouTube-Players.

Herausforderung 1

KELT-3b

Heißer Jupiter

KELT-3b_new-removebg-preview

Schritt für Schritt geführte Herausforderung

Mittleres Niveau

Herausforderung 2

TOI-560c

Mini-Neptun

TOI-560c-removebg-Vorschau

Offene Herausforderung

Fortgeschrittenes Niveau

Herausforderung 3

K2-141b und K2-141c

Supererde und Neptun-ähnlicher Eisriese

K2-141b_K2-141c_neu

Zwei Formate:

1. Spielbasierte Lernherausforderung
Niveau für Anfänger

2. Offene Herausforderung
Fortgeschrittenes Niveau

Nimm an dieser Herausforderung teil und werde ein Exoplanetendetektiv!

Erfahren Sie mehr über Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, indem Sie die Daten von Cheops, einem echten wissenschaftlichen ESA-Satelliten, analysieren. 

Herausforderung 1 und Herausforderung 2 sind bereits verfügbar, und wir brauchen Ihre Hilfe, um ein Profil dieser beiden mysteriösen Exoplaneten zu erstellen. Finden Sie heraus, wie Sie echte Satellitendaten nutzen können, um einen fremden Planeten zu untersuchen, und werden Sie zum Exoplaneten-Detektiv mit dieser Aktivität für Sekundarschüler.

Die Aktivitäten des Hackathons sind in 21 verschiedenen Sprachen verfügbar.

Wie Sie teilnehmen können

Anfang 2023, ESA-Satellit Cheops (CHaracterising ExOPlanet Satellite) zwei Exoplaneten-Ziele beobachtet, KELT-3b und TOI-560c. Durch die Teilnahme an einer "Hack an Exoplanet"-Veranstaltung erhalten Teams von Sekundarschülern die Gelegenheit, echte Satellitendaten zu analysieren, die von Cheops und hacken. diese geheimnisvollen fremden Welten. Diese Aktivität richtet sich an Teams von Schülern im Alter von 14 bis 19 Jahre alt.

Online- und physische Hackathons werden im April, Mai und Juni 2023 organisiert, und Sie können sogar Ihren eigenen Hackathon an Ihrer Schule veranstalten! 

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.

 

Alle LehrerInnen und PädagogInnen sind herzlich eingeladen, mit ihren Schülerteams eine "Hack an Exoplanet"-Aktivität zu organisieren oder daran teilzunehmen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie an einer Veranstaltung teilnehmen oder eine solche veranstalten können.

Wenn Sie aus Österreich, der Tschechischen Republik, Dänemark, Griechenland, Norwegen, Portugal, Spanien und Schweden kommen, können Sie mehr über die Aktivitäten in Ihrem Land erfahren, indem Sie sich an Ihre nationalen Kontaktstellen wenden.

Nehmen Sie an einer bestehenden Veranstaltung teil, die von einer anderen Einrichtung organisiert wird.
Zum Beispiel die virtuelle Hackathon-Veranstaltung Hack an Exoplanet der ESA

Erstellen Sie Ihre eigene Veranstaltung (privat oder öffentlich).
Zum Beispiel als Teil der wissenschaftlichen Woche in der Schule oder als Aktivität im Klassenzimmer

Wenn Sie von Österreich, Tschechische Republik, Dänemark, Griechenland, Norwegen, Portugal, Spanien und Schweden mehr über die Aktivitäten in Ihrem Land erfahren, indem Sie sich an Ihre nationalen Kontaktstellen wenden.

Testen Sie Ihr Wissen über Exoplaneten, indem Sie das Quiz ausfüllen! 

Regeln: Das Quiz besteht aus 6 Fragen über Exoplaneten. Wenn Sie es erfolgreich abschließen, erhalten Sie ein Exoplaneten-Detektiv-Zertifikat.

Wenn Sie mehr über Exoplaneten erfahren möchten, besuchen Sie die anderen Ressourcen und füllen Sie die einen Exoplaneten hacken Herausforderungen!

Exoplaneten-Detektiv-Quiz
Autoren Eingabe
zum Vergrößern auf das Bild klicken
1. Was ist ein Exoplanet?
zum Vergrößern auf das Bild klicken

Richtig! Die überwiegende Mehrheit der Exoplaneten befindet sich in der Umlaufbahn anderer Sterne, aber es gibt auch einige wenige, die nicht um andere Sterne kreisen und als frei schwebende Planeten bezeichnet werden.

Exoplaneten gibt es in vielen verschiedenen Größen, mit einer sehr großen Bandbreite an Temperaturen, Zusammensetzungen, Konfigurationen und Umlaufzeiten. Bislang haben wir noch keinen gefunden, der genau wie die Erde ist, aber wir suchen...

zum Vergrößern auf das Bild klicken

Nicht ganz! Die überwiegende Mehrheit der Exoplaneten befindet sich in der Umlaufbahn anderer Sterne, aber es gibt auch einige wenige Exoplaneten, die sich nicht in der Umlaufbahn befinden und als frei schwebende Planeten bezeichnet werden.

Exoplaneten gibt es in vielen verschiedenen Größen, mit einer sehr großen Bandbreite an Temperaturen, Zusammensetzungen, Konfigurationen und Umlaufzeiten. Bislang haben wir noch keinen gefunden, der genau wie die Erde ist, aber wir suchen...

zum Vergrößern auf das Bild klicken
2. Wie viele Exoplaneten wurden bis heute entdeckt?
zum Vergrößern auf das Bild klicken

Richtig! Bis November 2022 wurden mehr als 5000 Exoplaneten mit Hilfe einer Vielzahl verschiedener Techniken, Teleskope und Durchmusterungen entdeckt. Es gibt noch viele weitere "Kandidaten" für Exoplaneten, die noch bestätigt werden müssen.

Weitere Informationen finden Sie unter exoplanet.eu.

zum Vergrößern auf das Bild klicken

Nicht ganz! Bis November 2022 wurden mehr als 5000 Exoplaneten mit Hilfe einer Vielzahl verschiedener Techniken, Teleskope und Durchmusterungen entdeckt. Es gibt noch viele weitere "Kandidaten" für Exoplaneten, die noch bestätigt werden müssen.

Weitere Informationen finden Sie unter exoplanet.eu.

zum Vergrößern auf das Bild klicken
3. Warum können wir einen Exoplaneten nicht besuchen?
zum Vergrößern auf das Bild klicken

Richtig! Exoplaneten befinden sich weit außerhalb unseres Sonnensystems. Selbst das Licht des nächstgelegenen Exoplaneten braucht mehrere Jahre, um die Erde zu erreichen.

Heutige Raumfahrzeuge können sich nur mit einem sehr kleinen Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit fortbewegen, so dass die Reise zum nächsten Exoplaneten mit der heutigen Technologie Tausende von Jahren dauern würde.

zum Vergrößern auf das Bild klicken

Nicht ganz! Exoplaneten befinden sich weit außerhalb unseres Sonnensystems. Selbst das Licht des nächstgelegenen Exoplaneten braucht mehrere Jahre, um die Erde zu erreichen.

Heutige Raumfahrzeuge können sich nur mit einem sehr kleinen Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit fortbewegen, so dass die Reise zum nächsten Exoplaneten mit der heutigen Technologie Tausende von Jahren dauern würde.

zum Vergrößern auf das Bild klicken
4. Wie lautet der Name des ersten ESA-Weltraumteleskops, das der Erforschung von Exoplaneten gewidmet ist?
zum Vergrößern auf das Bild klicken

Richtig! Der Satellit heißt Cheops. Cheops steht für CHaracterising ExOPlanet Satellite.

Cheops untersucht bekannte Exoplaneten, die um helle Sterne kreisen, und misst ihre Größe sehr genau.

Wenn Sie mehr über Cheops erfahren möchten, besuchen Sie die Website: esa.int/Wissenschaft_Exploration/Weltraumwissenschaft/Cheops und https://cheops.unibe.ch/.

zum Vergrößern auf das Bild klicken

Nicht ganz! Der Satellit heißt Cheops. Cheops steht für CHaracterising ExOPlanet Satellite.

Cheops untersucht bekannte Exoplaneten, die um helle Sterne kreisen, und misst ihre Größe sehr genau.

Wenn Sie mehr über Cheops erfahren möchten, besuchen Sie die Website: esa.int/Wissenschaft_Exploration/Weltraumwissenschaft/Cheops und https://cheops.unibe.ch/.

zum Vergrößern auf das Bild klicken
5. Was ist ein Exoplanetentransit? Wenn ein Exoplanet...
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Richtig! Ein Exoplanetentransit findet statt, wenn ein Exoplanet zwischen dem Stern, den er umkreist, und dem Teleskop, das ihn beobachtet, vorbeizieht und dabei einen kleinen Teil des Sternenlichts blockiert, das das Teleskop auffangen würde.

Durch die Beobachtung des Einbruchs im Licht des Sterns beim Transit des Planeten können wir den Planeten selbst untersuchen. Diese Technik ist als Transitphotometrie bekannt und wird von Cheops verwendet.

zum Vergrößern auf das Bild klicken
Nicht ganz! Ein Exoplanetentransit findet statt, wenn ein Exoplanet zwischen dem Stern, den er umkreist, und dem Teleskop, das ihn beobachtet, vorbeizieht und dabei einen kleinen Teil des Sternenlichts blockiert, das das Teleskop auffangen würde.

Durch die Beobachtung des Einbruchs im Licht des Sterns beim Transit des Planeten können wir den Planeten selbst untersuchen. Diese Technik ist als Transitphotometrie bekannt und wird von Cheops verwendet.

zum Vergrößern auf das Bild klicken
6. Wo liegt Cheops?
zum Vergrößern auf das Bild klicken

Richtig! Cheops umkreist die Erde etwa alle 100 Minuten in einer Höhe von 700 km über der Erdoberfläche. Diese Umlaufbahn wird als sonnensynchron bezeichnet, wobei der Satellit den Äquator jeden Tag und jede Nacht zur gleichen lokalen Sonnenzeit überquert.

Cheops überquert den Äquator um ca. 6 Uhr morgens/6 Uhr abends und überquert dabei den so genannten Tag-Nacht-Terminator - daher wird die Umlaufbahn auch als Morgengrauen-/Dämmerungsbahn bezeichnet. Diese Umlaufbahn wurde gewählt, um die Auswirkungen des Sonnenlichts und des von der Erde reflektierten Streulichts auf die Beobachtungen von Cheops zu minimieren.

Eine Visualisierung der CHEOPS-Umlaufbahn finden Sie hier: esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2018/11/Der_Orbit_von_Cheops.

Um zu sehen, wo Cheops sich gerade befindet, schauen Sie sich das an: cheops.unibe.ch/.

zum Vergrößern auf das Bild klicken

Fast richtig! Cheops umkreist die Erde etwa alle 100 Minuten in einer Höhe von 700 km über der Erdoberfläche; diese Umlaufbahn wird als sonnensynchron bezeichnet, wobei der Satellit den Äquator jeden Tag und jede Nacht zur gleichen lokalen Sonnenzeit überquert.

Cheops überquert den Äquator um ca. 6 Uhr morgens/6 Uhr abends und überquert dabei den so genannten Tag-Nacht-Terminator - daher wird die Umlaufbahn auch als Morgengrauen-/Dämmerungsbahn bezeichnet. Diese Umlaufbahn wurde gewählt, um die Auswirkungen des Sonnenlichts und des von der Erde reflektierten Streulichts auf die Beobachtungen von Cheops zu minimieren.

Eine Visualisierung der CHEOPS-Umlaufbahn finden Sie hier: esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2018/11/Der_Orbit_von_Cheops.

Um zu sehen, wo Cheops sich gerade befindet, schauen Sie sich das an: cheops.unibe.ch/.

Autoren ausschließen
MicrosoftTeams-image (18)

Pädagogisches Begleitmaterial

Sind Sie ein Lehrer oder Erzieher? Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie anfangen sollen, besuchen Sie unsere Pädagogen-Leitfaden Seite, die Informationen und Hilfestellungen dazu enthält, wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Aktivität "Hack an exoplanet" präsentieren können.

Zusätzliches pädagogisches Begleitmaterial finden Sie in unserem Abschnitt Ressourcen maßgeschneidert zu finden Ressourcen für den Unterricht und andere pädagogische Hilfsmittel wie Videos und Leitfäden zur Orientierung.

Hack an Exoplanet Virtual Event

Dauer: 2h 30m
Sprache: Englisch

Während dieses virtuellen Hackathons wird unser Expertenteam Ihnen zeigen, wie Sie die Cheops-Daten analysieren können, um die Größe, Umlaufzeit und Entfernung, Bewohnbarkeit und Zusammensetzung dieser beiden fernen Welten zu ermitteln. Folgen Sie uns, um die Eigenschaften der Exoplaneten zu entdecken und ein echter Exoplaneten-Detektiv zu werden.

Mit dieser virtuellen Veranstaltung können Sie Ihren Schülern die Herausforderung 1, die Analyse von KELT-3b, direkt präsentieren.  

Didier Queloz. Bildnachweis: Nick Staffel - Universität von Cambridge

Juli 2023

Hack einen Exoplaneten Preis

Reichen Sie nach dem Hackathon Ihr Projekt ein, um die Chance auf den Preis für das beste Projekt zu haben. Die Gewinnerteams erhalten Goodies der ESA und nehmen an einem Webinar mit dem Nobelpreisträger 2019 Didier Queloz teil und können ihm live Fragen stellen! Das Webinar findet am 17. Juli 2023, um 14 Uhr MESZ statt.

Didier ist Professor für Physik und Astronomie an der Universität von Cambridge und der ETH Zürich. Er ist einer der Begründer der "Exoplaneten-Revolution" in der Astrophysik. Im Rahmen seiner Doktorarbeit meldeten er und sein Doktorvater 1995 die erste Entdeckung eines Riesenplaneten, der einen anderen sonnenähnlichen Stern außerhalb des Sonnensystems umkreist.