
FAQs
Wenn Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, wenden Sie sich bitte an hackanexoplanet@esa.int
Diese Aktivität wird für Schüler im Alter von 14-19 Jahren empfohlen.
Hack an Exoplanet ist eine Bildungsaktivität, die von ESA Education in Zusammenarbeit mit ESA Science entwickelt wurde, mit Unterstützung von Mitgliedern des Cheops Mission Consortium und des ESERO-Netzwerks.
Schüler im Alter von 14-19 Jahren, die in einem ESA-Mitgliedstaat, Kanada, Lettland, Litauen, der Slowakei und Slowenien studieren, können sich um den Preis für das beste Projekt bewerben.
Ja! Die Hackathon-Aktivitäten werden für 14-19-Jährige empfohlen, aber auch jüngere Schüler können sich beteiligen.
Wenn Ihre Schülerin oder Ihr Schüler zwischen 3 und 12 Jahren alt ist, kann sie oder er bis zum 28. Februar am ESA-Kindermalwettbewerb für Exoplaneten teilnehmen! Mehr erfahren hier
Der virtuelle ESA-Hackathon wird am 18. April 2023 stattfinden. Weitere Hackathons, die von nationalen Veranstaltern und Schulen organisiert werden, finden in den Monaten April und Mai 2023 statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Sich engagieren.
Weitere Informationen über die Teilnahme am Hackathon finden Sie auf der Website Seite "Engagieren.
Am 18. April 2023 wird die ESA eine virtueller Hackathon offen für alle Teams, die daran teilnehmen möchten. Weitere Informationen werden kurz vor dem Termin bekannt gegeben.
Die Anzahl der Schüler, die am virtuellen Hackathon "Hack an Exoplanet" der ESA teilnehmen können, ist nicht begrenzt. Wenn Sie sich über einen nationalen Organisator oder eine Schule anmelden, sollten Sie diese kontaktieren, um zu erfahren, ob es eine Begrenzung gibt. Hier finden Sie eine Liste der nationalen Kontaktstellen hier.
Den Zeitplan für die Aktivitäten von Hack an Exoplanet finden Sie auf der Website Seite der Zeitleiste.
Die Stimmabgabe für Ihren Lieblings-Exoplaneten endet am 15. März 2023.
Sie können Ihre Stimme abgeben hier!
Cheops wird die beiden Exoplaneten beobachten, KELT-3b und TOI-560c Anfang 2023.
KELT-3b wird am 22. Januar um 23:20 Uhr MEZ beobachtet und TOI-560c wird am 23. Januar um 13:12 Uhr MEZ beobachtet.
Spot Cheops in den Himmel, während es Ihre Daten aufzeichnet!
Die Plattform "Hack an Exoplanet" bietet eine Vielzahl von ansprechenden Materialien über Exoplaneten, darunter:
- Videos mit Experten,
- ein Quiz,
- die Möglichkeit, einem Wissenschaftler eine Frage zu stellen,
- Stimmen Sie für Ihren Lieblings-Exoplaneten,
- und Lernressourcen
Allgemeine Informationen über Exoplaneten finden Sie in der Ressourcen auf der Website. Hier erfahren Sie mehr über die beiden Ziele, die Cheops beobachten wird, KELT-3b oder TOI-560csehen Sie sich die Akten der einzelnen Fälle an.
Wenn Sie über eine Schule oder einen nationalen Organisator an einem Hackathon teilnehmen, können Sie möglicherweise in Ihrer eigenen Sprache teilnehmen. Erkundigen Sie sich bei dem Organisator Ihres Hackathons. Eine Liste der nationalen Kontaktstellen ist verfügbar hier.
Wenn Sie am offiziellen virtuellen Hackathon "Hack an Exoplanet" der ESA teilnehmen, dann erfolgt Ihre Teilnahme auf Englisch.
Die Teams erhalten nach Abschluss des Hackathons eine Teilnahmebescheinigung der ESA. Einzelne nationale Organisatoren können ihre eigenen Preise ausloben.
Wenn Sie Ihr Hackathon-Projekt nach der Veranstaltung einreichen möchten, ist die Frist dafür der 14. Juni 2023. Teams, die ihr Projekt einreichen, können am Wettbewerb um den Preis für das beste Projekt teilnehmen: ESA-Goodies und die Teilnahme an einem Webinar mit dem Physik-Nobelpreisträger 2019, Didier Queloz.
Nein, die Hackathon-Materialien werden auf der Plattform frei verfügbar sein. Sie müssen sich nicht anmelden, um am virtuellen Hackathon "Hack an Exoplanet" der ESA teilzunehmen.
Hackathon-Projekte, die ab April 2023 auf dieser Plattform eingereicht werden, werden auf der Seite Project Showcase (in Kürze) angezeigt.
Wenn Sie Probleme mit Ihrer Eingabe haben oder weitere Fragen stellen möchten, wenden Sie sich bitte an das ESA Education Team, indem Sie eine E-Mail schreiben an hackanexoplanet@esa.int. Gegebenenfalls können Sie sich auch an Ihren nationalen Organisator vor Ort wenden.