Exoplaneten in Bewegung - Bauen Sie Ihr eigenes Exoplanetensystem
Kurzbeschreibung:
In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler, wie Wissenschaftler Exoplaneten mit Satelliten wie Cheops (CHaracterising ExOPlanet Satellite) unter Verwendung der Transitmethode untersuchen. Die SchülerInnen bauen ihr eigenes Modell eines Exoplaneten und beobachten und interpretieren die Modelllichtkurven.
Es gibt Bauanleitungen für drei verschiedene Transitmodelle: Drehscheibe (einfach), Rover (mittel) und 3D-Druck (fortgeschritten).
Diese Aktivität ist Teil einer Serie, zu der auch "Exoplaneten-Detektiv", bei dem die Schüler echte Daten des ESA-Satelliten Cheops analysieren, und "Exoplanet in einer Schachtel", bei dem die Schüler ein Transitmodell in einem Schuhkarton bauen und die Größe eines Exoplaneten berechnen.
Thema:
Wissenschaft, Physik, Mathematik, Astronomie
Lernziele:
Verstehen, was Exoplaneten sind und wie sie von Satelliten erforscht werden.
Verstehen, wie die Transitmethode für die Entdeckung und Charakterisierung von Exoplaneten eingesetzt wird.
Verbesserung der experimentellen Fähigkeiten durch Beobachtung und Interpretation der gemessenen Lichtkurven.
Entwicklung von Fähigkeiten zur Teamarbeit durch gemeinsame Problemlösung.
Mitteilung wissenschaftlicher und mathematischer Erkenntnisse an Gleichaltrige.
In dieser Aktivität werden die Schüler durch eine Reihe von Fragen und Diskussionsübungen mit Exoplaneten, der Transitmethode und Cheops vertraut gemacht.
Ausrüstung
Schülerarbeitsblatt pro Schüler
Kugelschreiber/Bleistift
Aktivität 2: Modell des transitierenden Exoplaneten
In dieser Aktivität bauen und testen die Schüler ihr eigenes Modell eines exoplanetaren Systems, das einen Stern umkreist, dargestellt durch eine Glühbirne.
Bauanleitungen für drei verschiedene Exoplanetentransitmodelle sind in separaten Dokumenten verfügbar: Drehscheibe (einfach), Rover (mittel) und 3D-Druck (fortgeschritten). Wählen Sie das Exoplanetentransitmodell, das am besten zu Ihren Schülern passt.
Ausrüstung
Glühbirnenmontage und -halterung
Glühbirne mit hoher Leuchtkraft
Knete/Modelliermasse
Lineal
Spieße aus Holz
Belichtungsmesser (z. B. Telefon mit Belichtungsmesser-App oder Datenlogger)
Turntable Edition: Drehscheibe (z. B. Plattenspieler, drehendes Serviertablett, Fahrradrad)
3D-gedruckte Ausgabe: Motor, 3D-gedruckte Teile des Modells
Rover-Ausgabe: Rover (z.B. WeDo 2.0)
Wussten Sie das?
Der uns am nächsten liegende Exoplanet ist ein Planet, der den Stern Proxima Centauri umkreist.
Das Licht braucht nur 4,2 Lichtjahre, um von Proxima Centauri zur Erde zu gelangen, aber es würde über sechs Millionen Jahre dauern, bis das schnellste derzeit existierende Raumschiff diesen Exoplaneten erreicht.
Ungefährer Abstand zwischen Erde und Proxima Centauri
Kurzbeschreibung: In dieser Aktivität wird das Prinzip der Momente auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept des Baryzentrums oder des Massenschwerpunkts zu demonstrieren,
Kurzbeschreibung: Bei dieser Aktivität simulieren Lehrer und Schüler einen Kometenkern im Klassenzimmer. Kometen werden als Zeitkapseln betrachtet, die Informationen über
Kurzbeschreibung: In dieser Aktivität überlegen die Schüler, ob Leben, das in extremen Umgebungen auf der Erde gefunden wurde, auch anderswo im Sonnensystem überleben könnte. Die SchülerInnen werden