Cheops_Illustration_Säulen

Projekt-Galerie 2023

Schüler der Sekundarstufe aus ganz Europa wurden zusammen mit der ESA zu Exoplaneten-Detektiven und nutzten die Daten des Cheops-Satelliten, um die Geheimnisse von zwei Exoplaneten zu lüften: KELT-3b und TOI-560c.

Erkunden Sie die nachstehenden Projekte.

Hackatonians

Abraham-Maslow-Kolleg  Bogotá D.C - Bogotá D.C    Kolumbien 15 Jahre alt, 16 Jahre alt, 17 Jahre alt   4 / 2


TOI-560c


TOI-560c Projektbeschreibung:

Eine Analyse des Exoplaneten TOI-560c wird anhand einer Lichtkurve von Daten durchgeführt, die während der Transitbeobachtung durch die Europäische Weltraumorganisation mit dem Satelliten Cheops gesammelt wurden. Die Daten werden mit Hilfe der Binder-Webseite angezeigt. Anhand der Daten werden die wichtigsten Merkmale des Exoplaneten mit Hilfe mathematischer Gleichungen berechnet, insbesondere Daten wie der Radius des Planeten, die Umlaufzeit, die Dichte, die Zusammensetzung und die wichtigsten Unterschiede oder Ähnlichkeiten des Exoplaneten im Vergleich zu den anderen Planeten des Sonnensystems.

TOI-560c Ergebnisse und Analyse

Um den Radius eines Exoplaneten zu berechnen, muss man die folgende Gleichung berücksichtigen: 𝑅𝑝 (𝑅𝑎𝑑𝑖𝑢𝑠 𝑜𝑓 𝑡ℎ𝑒 𝑝𝑙𝑎𝑛𝑒𝑡)=(√𝛥𝐹 ) X (𝑅𝑒(𝑅𝑎𝑑𝑖𝑢𝑠 𝑜𝑓 𝑡ℎ𝑒 𝑠𝑡𝑎𝑟)). Der Radius des Exoplaneten wurde nach der Analyse der vorherigen Tabelle ermittelt. Das geschätzte Ergebnis für den Radius des Exoplaneten ist 2,39 (Einheiten der Erdmasse).
Orbitalperiode:
Nach Angaben der ESA (Europäische Weltraumorganisation) bezeichnet die Umlaufzeit eines Planeten (T) die Zeit, die der Planet benötigt, um seinen Stern vollständig zu umrunden. Sie wird anhand der folgenden Gleichung berechnet: 𝑇2=(4π2𝐺(𝑔𝑟𝑎𝑣𝑖𝑡𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛𝑎𝑙 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑡 )𝑀(𝑚𝑎𝑠𝑠 𝑜𝑓 𝑡ℎ𝑒 𝑠𝑡𝑎𝑟))𝑑(𝐷𝑖𝑠𝑡𝑎𝑛𝑐𝑒)3
In diesem Fall ist die Umlaufzeit gegeben und hat einen Wert von 2,7 Tagen
Entfernung zum Wirtsstern:
Um sie zu ermitteln, verwenden wir dieselbe Gleichung wie für die Bestimmung der Umlaufzeit, wobei wir die Entfernungsvariable ausklammern.

Die angegebenen Daten sind:
T= 595807488 Sekunden G= 6,67430 x 10-11 𝑚3𝑘𝑔-1𝑠-2 M= 9,70 mal die Masse der Erde d=
Sobald die Daten in der Gleichung ersetzt werden, erhalten wir:
85205520 s2=(4π26,67430 x 10-11 𝑚3𝑘𝑔-1𝑠-2 x 9,70-fache Masse der Erde)𝑑
𝑑= √85205520 s2(4π26,67430 x 10-11 𝑚3𝑘𝑔-1𝑠-2 x 9,70 mal die Masse der Erde)3
Nach dem Ersetzen der Daten ist das Ergebnis von d (Entfernung): 3,26 x 𝟏𝟎𝟏𝟎

 

Dichte von Exoplaneten:
Die Dichte des Planeten, die wir ermitteln konnten, betrug 3,94 g/cm^3. Wir haben sowohl die Gleichung Masse über Volumen als auch die Volumengleichung verwendet, um zu diesem Ergebnis zu kommen.
Zusammensetzung:
Laut dem Virtual Learning Center (VLC) sind Gesteinsplaneten dichte Körper, die aus Gestein und Metallen bestehen, eine ausgeprägte innere Struktur haben und ähnlich groß sind.
Analyse:
Die Analyse des Exoplaneten TOI-560c basiert auf dem Vergleich seiner Eigenschaften und der Frage, inwieweit sie sich von den Eigenschaften der Planeten unseres Sonnensystems unterscheiden.
Nach einer sehr umfassenden Analyse kommen wir zu den Schlussfolgerungen, die das Ziel dieser Arbeit sind.

 

 


TOI-560c Schlussfolgerungen

TOI 560c ist ein felsiger Exoplanet mit einer Umlaufzeit von 595807488 Erdsekunden. Seine Temperatur und seine Nähe zum Stern machen ihn nicht bewohnbar, seine Masse und sein Radius deuten darauf hin, dass seine Schwerkraft größer ist als die der Erde.
Er hat eine ähnliche Dichte wie der Mars, ist also ein Gesteinsplanet, und sein Radius liegt in der Nähe des Neptunradius, was die Vermutungen über seine Eigenschaften bestätigt. Seine Temperatur ist höher als die jedes anderen Planeten im Sonnensystem.
In Anbetracht der vorangegangenen Übung (d.h. der Analyse und Extraktion von Merkmalen des Exoplaneten TOI 560c) können wir sagen, dass wir das Ziel, die im Arbeitsleitfaden geforderten Daten über den Exoplaneten zu ermitteln, zufriedenstellend erfüllt haben. Ebenso wurden wir mit den Gleichungen für Radius, Dichte, Volumen usw. vertraut gemacht. Schließlich wurden wir in ein besonders nützliches Programm für die Analyse von Lichtkurven eingeführt, ein wichtiges Element, um die Existenz und Vermessung von Exoplaneten mit Hilfe der photometrischen Transitmethode zu erkennen.