Cheops_Illustration_Säulen

Schnelle Links

Was ist Hack ein Exoplanet?

Hack an Exoplanet ist der erste von der ESA Education organisierte Hackathon für SekundarschülerInnen. Verwandeln Sie Ihre Schüler in Weltraumdetektive! Helfen Sie uns, ein Profil von zwei mysteriösen Exoplaneten zu erstellen, indem Sie die Daten von Cheops, einem echten wissenschaftlichen ESA-Satelliten, analysieren. Diese Aktivität ist empfohlen für Schüler im Alter von 14 bis 19 Jahren

Die ESA-Sonde Cheops wird Anfang 2023 zwei Exoplaneten beobachten, KELT-3b und TOI-560c. Die vom Satelliten gesammelten Daten werden im Rahmen der Aktivität "Hack an Exoplanet" sofort für Bildungszwecke zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie an dieser Aktivität teilnehmen, können Sie jeden Schritt dieses Echtzeit-Satellitenbeobachtungsprogramms verfolgen, den Cheops-Satelliten verfolgen während er die beiden Exoplaneten Anfang 2023 beobachtet und auf die Daten zugreift.

Wer koordiniert den Hack eines Exoplaneten?

Hack an Exoplanet ist eine Bildungsaktivität, die von ESA Education in Zusammenarbeit mit dem ESA Science Directorate entwickelt wurde, mit Unterstützung von Mitgliedern des Cheops Mission Consortium und des ESERO-Netzwerks.

Wann beobachtet Cheops die Exoplaneten?

ESA-Satellit Cheops (CHaracterising ExOPlanet Satellite) ist ein Satellit, der bekannte Exoplaneten eingehend untersucht. Seine Aufgabe ist es, bekannte Exoplaneten zu beobachten und zu charakterisieren, indem er die durch den Transit der Planeten an ihren Wirtssternen verursachte Ablenkung des Sternenlichts untersucht. 

Cheops wird die beiden Exoplaneten beobachten, KELT-3b und TOI-560c Anfang 2023. 

KELT-3b wird am 22. Januar um 23:20 Uhr MEZ beobachtet und TOI-560c wird am 23. Januar um 13:12 Uhr MEZ beobachtet. Spot Cheops in den Himmel, während es Ihre Daten aufzeichnet.

Wie kann ich anfangen?

Die Plattform "Hack an Exoplanet" bietet eine Vielzahl inspirierender Ressourcen für Lehrkräfte, um Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer zu begeistern und dabei das faszinierende Thema der Exoplaneten als Lernkontext zu nutzen:

Welche Unterstützung bietet die ESA für den Hackathon?

Unterstützende Materialien:

Alle für die Organisation des Hackathons erforderlichen Materialien werden am 3. April 2023 auf der Plattform in mehreren Sprachen frei zugänglich gemacht.
Dazu gehören:

  • unterstützendes Videomaterial,
  • Die Daten von Cheops sind für die Verwendung durch Studenten vorbereitet,
  • eine Reihe von inspirierenden Herausforderungen und deren Lösungen,
  • Zugang zur Datenanalysesoftware AllesFitter, die für die Verwendung im Hackathon angepasst wurde.

Informationsveranstaltung:

Am 3. April 2023 organisiert die ESA eine Informationsveranstaltung offen für alle LehrerInnen und ErzieherInnen, die an der Aktivität "Hack an Exoplanet" interessiert sind. Wir werden mehr Informationen über die Daten bereitstellen und die Herausforderungen und Lösungen erläutern. Erstellen Sie ein Benutzerkonto, um sich für diese Informationsveranstaltung anzumelden. 

Virtueller Hackathon:

Am 18. April 2023 wird die ESA eine virtueller Hackathon offen für alle Teams, die daran teilnehmen möchten; weitere Informationen werden kurz vor dem Termin bekannt gegeben. 

Unterstützung in Ihrem Land:

Wenden Sie sich an Ihre nationale Kontaktstelle, um weitere Informationen über die in Ihrem Land entwickelten Aktivitäten zu erhalten. Eine Liste der nationalen Kontaktstellen finden Sie in der Engagieren Sie sich Abschnitt. 

Wann finden die Hackathons statt?

Online- und physische Hackathons werden im April und Mai 2023 organisiert. Sie können sich an bestehenden Hackathons beteiligen oder eine eigene Veranstaltung organisieren; weitere Einzelheiten finden Sie im Engagieren Sie sich Abschnitt. 

Auch wenn Sie nicht an einer "Hack an Exoplanet"-Veranstaltung teilnehmen, können Sie die Aufgaben lösen. Alle Materialien werden auf der Plattform frei verfügbar sein.   

Wer kann sich für den Preis für das beste Projekt bewerben?

Um sich für den Preis für das beste Projekt zu bewerben, sollten die Teams aus Schülerinnen und Schülern im Alter von 14 bis 19 Jahren bestehen, die eine Sekundarschule oder eine gleichwertige Schule besuchen und aus einem ESA-Mitgliedstaat*, Kanada, Lettland, Litauen, der Slowakei und Slowenien kommen.

  Altersspanne: 14 bis 19 Jahre alt
  Sprache: die Berichte sollten in englischer Sprache vorgelegt werden
  Projekteinreichungen: geöffnet vom 3. April bis 14. Juni 2023
  Die Teams sollten sich zusammensetzen aus 2 bis 6 Studenten und muss von einem Lehrer, Erzieher oder Elternteil unterstützt werden. Das Projekt muss von der Lehrkraft oder dem Erzieher eingereicht werden.

 Die Anzahl der Teams, die eine Schule oder ein Verein anmelden kann, ist nicht begrenzt, aber jeder Schüler kann nur ein Team anmelden, und jedes Team kann nur einen Beitrag einreichen.

* Der Preis für das beste Projekt "Hack an Exoplanet" steht den ESA-Mitgliedstaaten, Kanada, Lettland, Litauen, der Slowakei und Slowenien offen.
- Mindestens 50% der Teammitglieder müssen die Staatsangehörigkeit eines ESA-Mitgliedstaats, der Slowakei, Sloweniens, Kanadas, Litauens oder Lettlands besitzen.
- Jedes Teammitglied muss sein:
- Eingeschrieben in einer Vollzeit-Sekundarschule in einem ESA-Mitgliedstaat, der Slowakei, Slowenien, Kanada, Litauen oder Lettland
- oder zu Hause unterrichtet werden (mit Bescheinigung des nationalen Bildungsministeriums oder einer beauftragten Behörde in einem ESA-Mitgliedstaat, der Slowakei, Slowenien, Kanada, Litauen oder Lettland)
- oder Mitglied eines Clubs oder einer außerschulischen Gruppe sein, wie z. B. dem Science Club, den Pfadfindern oder ähnlichem.
* ESA-Mitgliedstaaten im Jahr 2022: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich.

de_DE_formal